
Gürkchen oder Träubchen? Von der Zufriedenheit mit dem Butlergehalt
Gürkchen oder Träubchen? Von der Zufriedenheit mit dem Butlergehalt „Als ich zur Schule ging, fragten sie mich, was ich sein wollte, wenn ich erwachsen wäre. Ich schrieb ‚glücklich‘ hin“. Das ist eine schöne Erinnerung von John Lennon. Seine Mutter hatte
Eine Antwort
Bis ins 20. Jahrhundert war es in Europa üblich, dass Zimmermädchen, Butler und andere Hausangestellte einfach von ihrer Herrschaft den Namen ihrer Vorgängerin bzw. ihres Vorgängers übernahmen. Hieß der alte Butler also Johann, so wurde der neue Butler der Einfachheit halber ebenfalls Johann genannt. Die Herrschaft brauchte sich nicht extra umzugewöhnen. Der Butler war ja keine „Persönlichkeit“. Man kann das sehr schön nachlesen bei Thomas Manns Felix Krull und dem Liftboy Armand. Im Wien des 20ten Jahrhunderts hießen vermutlich 90 Prozent aller Haushälterinnen Marie, nicht von Geburt an, sondern aus Tradition. So wie eine meiner Großtanten, von Beruf und Stand Haushälterin in Wien.